Auf meiner kleinen Seite teile ich meine persönlichen Tipps zu Fototechniken und Ausrüstung. Statt Pixel-Peeping oder ausführlichen Tests zu Objektiven und Kameragehäusen (dafür gibt es schon ausführliche Tests von zahlreichen Kollegen), findest Du hier meine subjektiven Eindrücke und Erfahrungen – direkt aus der Praxis.
Auf meiner fotografischen Reise habe ich mit Canon Bridge- und Kompaktkameras wie der G3X, G7 und S120 begonnen. Die S120 begleitet mich sogar bis heute und liefert trotz ihres Alters beeindruckende Ergebnisse.
Trotz meiner positiven Erfahrungen mit Canon habe ich mich schließlich für die spiegellosen Vollformat-Gehäuse von Sony entschieden. Sony hat sich in den letzten Jahren als Innovationstreiber etabliert und bietet eine beeindruckende Bildqualität, vielseitige Objektivoptionen (auch von unzähligen Drittanbietern) und führende Technologien wie den schnellen Autofokus und exzellente Sensoren.
Natürlich ist Sony nicht frei von Schwächen – sei es durch technische Eigenheiten oder Designentscheidungen, die manchmal Kopfschütteln auslösen. Doch die Vorteile überwiegen für mich klar. Die Gehäuse sind leistungsstark, flexibel und unterstützen meinen fotografischen Stil perfekt. Die Möglichkeit, unterschiedliche Genres mit einer Kamera abzudecken, hat mich überzeugt – trotz der gelegentlichen „Schnitzer“ in der Modellentwicklung.
[{"id":864,"link":"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/blog\/brightin-star-9mm-f-5-6\/","name":"brightin-star-9mm-f-5-6","thumbnail":{"url":"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/wp-content\/uploads\/2025\/02\/DSC02488.jpg","alt":""},"title":"Brightin Star 9mm f\/5.6","excerpt":"","content":"Der Kauf eines Ultraweitwinkel-Objektivs f\u00fcr Vollformat war f\u00fcr mich eine bewusste Entscheidung, da ich meine Landschafts- und Architekturfotografie erweitern wollte. Das Brightin Star 9mm f\/5.6 fiel mir aufgrund seines g\u00fcnstigen Preises (ca. 380US$ vs. dem st\u00e4rksten Competitor mit 800Euro Laowa 5.6 FF-RL ) und der kompakten Bauweise ins Auge. Im Vergleich zu anderen Ultraweitwinkeln mit \u00e4hnlicher Brennweite war es eine attraktive Option, vor allem auf einer preislichen Basis. Besonders f\u00fcr E-Mount gibt es nur wenige Objektive dieser Art, was es","author":{"name":"Sigurd","link":"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/author\/sickman2000\/"},"date":"Feb 19, 2025","dateGMT":"2025-02-19 10:22:45","modifiedDate":"2025-02-25 19:16:54","modifiedDateGMT":"2025-02-25 18:16:54","commentCount":"0","commentStatus":"closed","categories":{"coma":"<a href=\"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/category\/blog\/\" rel=\"category tag\">Blog<\/a>","space":"<a href=\"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/category\/blog\/\" rel=\"category tag\">Blog<\/a>"},"taxonomies":{"post_tag":""},"readTime":{"min":3,"sec":34},"status":"publish"},{"id":768,"link":"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/blog\/tamron-150-500mm-f-5-6-7-di-iii-vc-vxd\/","name":"tamron-150-500mm-f-5-6-7-di-iii-vc-vxd","thumbnail":{"url":"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/DSC00406.jpg","alt":"Tamron 150-500mm F\/5-6.7 Di III VC VXD"},"title":"Tamron 150-500mm F\/5-6.7 Di III VC VXD","excerpt":"","content":"Das Tamron 150-500mm F\/5-6.7 Di III VC VXD ist ein vielseitiges Superteleobjektiv f\u00fcr Sony E-Mount-Kameras. Hier sind meine Eindr\u00fccke nach ausgiebiger Nutzung: Tamron 150-500mm F\/5-6.7 Di III VC VXD Verarbeitung und HandlingDas Objektiv ist solide verarbeitet mit einer Filteraufnahme von 82mm und \u00fcberrascht trotz seines Brennweitenbereichs mit einem vergleichsweise kompakten und leichten Design. Mit knapp 1700g liegt es fast einen halben Kilo unter dem Sigma 150-600 Sports und eignet sich daher gut f\u00fcr l\u00e4ngere Touren. Der wettergesch\u00fctzte Tubus, einschlie\u00dflich der","author":{"name":"Sigurd","link":"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/author\/sickman2000\/"},"date":"Dez 17, 2024","dateGMT":"2024-12-17 17:35:27","modifiedDate":"2025-03-28 08:37:11","modifiedDateGMT":"2025-03-28 07:37:11","commentCount":"0","commentStatus":"closed","categories":{"coma":"<a href=\"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/category\/blog\/\" rel=\"category tag\">Blog<\/a>","space":"<a href=\"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/category\/blog\/\" rel=\"category tag\">Blog<\/a>"},"taxonomies":{"post_tag":""},"readTime":{"min":2,"sec":19},"status":"publish"},{"id":693,"link":"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/blog\/sigma-70-200-mm-f28-dg-os-hsm-sports\/","name":"sigma-70-200-mm-f28-dg-os-hsm-sports","thumbnail":{"url":"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/wp-content\/uploads\/2024\/12\/DSC00402.jpg","alt":""},"title":"Sigma 70-200 mm F2,8 DG OS HSM Sports","excerpt":"","content":"Ein R\u00fcckblick auf das Sigma 70-200mm F2,8 DG OS HSM Sports (SA-Mount) Die Entscheidung f\u00fcr ein Telezoomobjektiv war f\u00fcr mich lange eine Abw\u00e4gung zwischen Sony und Sigma. Damals war das Sony zwar teurer, aber Sigma hatte noch keine Sony-kompatible Version seines 70-200 mm im Angebot. Letztendlich fiel meine Wahl auf das Sigma \u2013 insbesondere, da ich bereits das 150-600mm Contemporary mit einem SA-E MC-11 Adapter nutzte. Als sich dann die Gelegenheit ergab, das 70-200mm mit SA-Mount zu einem Sonderpreis zu","author":{"name":"Sigurd","link":"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/author\/sickman2000\/"},"date":"Dez 6, 2024","dateGMT":"2024-12-06 12:32:20","modifiedDate":"2025-01-04 16:21:33","modifiedDateGMT":"2025-01-04 15:21:33","commentCount":"0","commentStatus":"closed","categories":{"coma":"<a href=\"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/category\/blog\/\" rel=\"category tag\">Blog<\/a>","space":"<a href=\"https:\/\/www.kriegerphoto.work\/category\/blog\/\" rel=\"category tag\">Blog<\/a>"},"taxonomies":{"post_tag":""},"readTime":{"min":2,"sec":12},"status":"publish"}]